
Grundlagen zur Dammkultur von Julian Turiel
Aus der Praxis, Erfolgsgeschichten & Erfahrungen
Was man selbst nicht erlebt hat kann man nur schwer glauben, das verstehe ich. Darum möchte ich hier eingie Geschichten aus der Praixs, Bilder und Erfahrungen mit Ihnen teilen. Machen Sie sich selbst ein Bild und melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Fragen haben.
Betrieb erhohlt
bei einem Gemüsebauer aus Deutschland ging der Anteil der verkaufsfähigen Ware immer weiter zurück. Die Felder waren so verunkrautet, dass die Jätkosten einen hohen Anteil am Deckungsbeitrag hatten. Durch die Umstellung konnten die Jätkosten und Kosten für die Handarbeit auf ein Drittel reduziert werden, während gleichzeitig die Erträge auf das Dreifache stiegen.
Auch die Qulität der Früchte wurde verbessert. Erdäpfel die früher oft vom Drahtwurm befallen waren, wiesen nun eine einwandfreie Qualität auf.
Pflegebereifung für 45iger Damm
Reifenbreite bis 320mm, und so groß, dass sie gerade noch in den Radkasten gehen, um eine möglichst lange Aufstandsfläche zu erreichen. Meist gehen mindestens um eine Dimension größere Reifen in den Radkasten.
Ein möglichst großer Lenkeinschlag vermindert Schäden am Vorgewände.
(Zulassungsbestimmungen beachten b.z.w. typisieren)
Begrünungsaussaat auf 90iger Dämmen:
schwerer Tonboden mit hohem Ampfer und Disteldruck, der bisher nur durch Ausfrieren zu befriedigenden Erträgen gebracht werden konnte...
Feldfutter/Grünlandumbruch:
beim Umbruch wird gut 3 Wochen vorher erst einmal nur mit den Grideln der Boden auf 25-35cm tief gelockert um bei entsprechender Feuchtigkeit noch ein mal eine intensive Durchwurzelung zu erreichen.
Gelockerter Boden der durch wachsende Pflanzen sofort wieder stabilisiert wird bildet echte Gare und ist nicht auswaschungsgefährdet.
Erst dann wird ganzflächig mit den Drähten gefahren b.z.w. mit Dämmen weitergearbeitet.
Hier kann auch eine Kreiselegge zum Enterden zum Einsatz kommen.
Wichtig, die Stützräder dienen nur als Tasträder, die Einzugsenergie geht auf die Hinterräder des Traktors....!
Es gibt Versteinerungsprozesse aber wenn der Boden richtig lebt auch auflösende Prozesse.
Es kommt auf die Gare an!
auch dieser Boden kann durch falsche Bearbeitung hart und "schwer" werden..
26 Sekunden für das Vorgewendemanagement ist ja auch ganz gut oder?
Und ja, es ist ungleich schwerer dies mit der heutigen Technik zu erreichen aber es ist möglich!
WUSSTEN SIE DASS...
Die Jätkosten & Kosten für Handarbeit durch das System auf 1/3 reduziert werden können?
...der Ertrag sich dank des Systems teilweise verdreifacht?
... die Qualität des Ertrags drastisch gesteigert werden kann?
... sich sie Anschaffung des Geräts meist in der 2. Saison armortisiert hat?

Anwendung in der Praxis
Grundbodenbearbeitung
Mit den speziellen Scharen wird der Boden nur gehoben und gebrochen, Kluten und Wurzeln aller Art werden mit den Rundeisen nach oben gefördert um abzutrocken.
Es werden auch bis zu 100% der Wurzelunkräuter beseitigt.
Saat
Die Maschine ermöglicht eine Aussaat direkt in der Mitte des Damms. Die Pflanze wird optimal platziert. Gesät wir entweder in einer einzelnen Reihe auf dem Damm oder Doppelreihe. Die 2-reihige Saat bietet sich zum Beispiel bei spät angebauten Getreide an, damit der durchwurzelbare Raum im Damm optimal genutzt werden kann.
Hacken
Gemüse kann mit den Paddel präzise gehackt werden. Die individuelle Einstellungsmöglichkeit erlaubt es, unterscheidliche Kulturen in einem Durchgang zu hacken
Auch im Bestand (Einkorn) kann gehackt werden ohne die Pflanzen zu beschädigen. Dies ist durch die Bepflanzung genau in der Mitte des Damms möglich.
Blindhacken und Hacken in der Reihe
bei der Saat wird durch die Grindel eine Führung gelegt, die sowohl ein exaktes Blindhacken als auch Hacken in der Reihe erlaubt ohne GPS.
Weizen nach viel Ampfer im Kleegras
ein stark mit Ampfer besetztes Kleegras wurde im Herbst mit dem Hackenpflug und den Stäben bearbeitet und anschließend Weizen gesät....
im Frühjahr einmal intensiv gehackt.
....und er hat sich dann doch sehr gut entwickelt
Dinkel Direktsaat nach Soja
Der Nasse Herbst erlaubte keine große Bodenbearbeitung, daher wurde die Dammkrone nur aufgeschlitzt, der Dinkel abgelegt und der Damm nachgezogen.
Erst im Frühjahr als es trocken genug war wurde im Tal auf gut 15 - 20cm gelockert.
Mais Hacken
mit den neuen Hackdrähten gehts gleich noch exakter in der Reihe.
Maishacken im ersten Jahr Dammkultur nach Turiel..... ein voller Erfolg!
Vorfrucht ca. 1000kg Erbse + Distel u. noch mehr Flughafer...
Mais nach Weizen, Geflügelbetrieb
Mais auf 45iger Dämmen in Bayern.
Ausschnitt zeigt vom Vorgewende in den Bestand.
Umhäufeln Einhäufeln von Begrünungen
Die Kunst ist es, den Ampfer möglichst als Ganzes an die Oberfläche zu bringen....
Vordergründig geht es aber darum, den Garezustand des Bodens zu verändern.
Übrigens der optimale Zeitpunkt mit der Dammkultur zu beginnen ist nach der Ernte, und wenn der Boden natürlich trocken genug ist.
Verwurzelung der Wintergerste
Ackerbaukultur
Es ist mir wichtig, Ihnen zu vermitteln, dass Ackerbaukultur nicht reine "Natur" bedeutet. Die Dammkultur bedeutet eine Veredelung des Bodens, sie ist eine Kultur, die sich Naturprinzipien zu nutze macht um den Boden auf ganz besondere Weise für den Anbau von Getreide oder Gemüse nutzbar zu machen.
Diese Kultur der Bodenbearbeitung ist eine sehr ursprüngliche, die in vielen Zivilisationen rund um die Erde zu finden ist. Es steckt keine Ideologie und kein Konzern dahinter sondern rein das Interesse, eine Alternative zum konventionellen Anbau zu bieten, die die Probleme vieler Bauern löst.