Maiswurzelentwicklung im Damm
Wir freuen uns über Ihr Interesse
Bleiben wir in Kontakt!
Julian Turiel Major
Sander-Bruch-Str. 113 | 33104 Paderborn
Mobilnummer: +49 160 966 29 781
Ich bitte um telefonische Kontaktaufnahme, da es mir nur selten möglich ist e-Mails zu beantworten.
IBAN: DE39478624470051495001
SWIFT-BIC: GENODEM1RNE
NEUIGKEITEN ABONNIEREN
ANFRAGEN
LITERATURTIPPS & LINKS
Erhard Hennig: Geheimnisse der fruchtbaren Böden
Jürgen Friedel: Bodengesundheit & Bodenfruchtbarkeit
Nicolaus Remer (versch. Werke zum Thema Landwirtschaft)
Kutschera/Lichtenegger/Sekera: Wurzelatlas der Kulturpflanzen Band 7
Ehrenfried Pfeiffer Studien zu Dammkulturen – Landwirtschaftskammer Burgenland
Wurzelatlas der Kulturpflanzen ISBN-Nr.:978-3-7690-0708-4
Bericht in der Zeitschrift "LANDWIRT"
Die Zeitschrift: "DER BÄUERLICHE PIONIER" erhältlich auch als unterstützendes Mitglied des Orbiverbandes
Beitrag von Walter Sorms, Demeterbetrieb, langjähriger Dämmezieher -
und ISBN-Nr: 004-3676-8422-1465-2
Interessante Links:
Peter Vanhoof Organic Forest
Organisch Biologisch

Wenn die Landbewirtschafter Dämme machen, brauchen die Behörden keine Dämme mehr bauen.
Dann ist das Wasser und der Humus geschützt den Bach runter zu laufen....
Ist ein Landbewirtschafter nun Bodenbearbeiter, oder Bakterienkultivierer?
Einer der schwierigsten Aufgaben in der Landwirtschaft ist es, den richtigen Zeitpunkt abwarten zu können...
Langfristig gibt es kaum einen "Grund" nass zu arbeiten....
Ob Sie nun glauben, Sie können etwas, oder glauben, Sie können es nicht - Sie haben beide Male Recht.
Henry Ford Auto-bauer
Lebendverbaute Grare (bzw in weiterer Folge den Tonhumukomplex) kann man nicht machen, man kann nur dafür sorgen, dass sie/er entsteht.....
Das Nachtrocknen nach jeder Bodenbearbeitung ist deshalb so wichtig, da ja bei jeder Bodenbearbeitung Bakterien abgetötet werden.
Deren Leichensäfte sind hoch verdauliches Eiweiß und verhalten sich ähnlich wie das Eiweiß eines Eies.
In flüssiger Form leicht auswaschbar (Nährstoffverlagerung / Distelfütterung... ), eingetrocknet an der Oberfläche halten sie wie ein eingetrockneter Kleister die Krümel zusammen und sind dann in weiterer Folge wieder Futter für Bakterien und Pflanzen und schützen vor Verschlämmung.
Wer die Natur versteht, hört auf gegen sie zu kämpfen!
Die Kunst des Ackerbaus ist es auch den richtigen Zeitpunkt abwarten zu können
G e d a n k e n w e r k s t a t t
Jogurt ist nicht Milch, und Milch ist auch nicht Käse. Und auch wenn es dann einen Verdauungsprozess nach sich zieht, wird es dann am Ende, doch nicht mehr ganz das gleiche ergeben.
So ist physikalisch zu Mehl gemachter Boden ( Kreiselegge & Co. ), niemals vergleichbar mit Erde die in echter Gare ist. So ist der Boden auch nach der Ernte immer anders, nach einer Dammkultur, als nach einer flachen Kulturführung.
g e h ä u f e l t u n d n i c h t g e r ü h r t
90er Damm ohne Frost, Februar 2016, echte Gare braucht keinen Frost und ist gegen diesen sogar resistent.
Oktober 2016
Josef Dutzler, Bio-Bauer, seit 36 Jahren aus Oberösterreich:
Nach einem schwierigen Jahr heuer, die beste Maisernte seit 36 Jahren Bio.
90m³ Körnermais mit 32% H²O von 6,5ha!
Vorfurcht war Dinkel mit anschließender Zwischenfrucht. Fast Viehlos (3Pferde), ohne Düngung.
Der Mensch neigt dazu, auch wenn er weiß, dass etwas falsch ist, es lieber erst noch zu perfektionieren, als es grundlegend zu ändern, auch wenn anzunehmen ist, dass dies sein Ende bedeuten könnte.
Einer der ältesten (ca. seit 1930) Bio-Großbetriebe Deutschlands machte Mitte der 00er Jahre erste Versuche mit der Dammkultur.
Ergebnis war, dass die Rehe nur von jenem Teil des Weizenfeldes fraßen, dass auf Dämmen angebaut wurde.