Seminartermine März 2021 in der Schweiz, Österreich, Deutschland
Seminarübersicht
-
Lauda in Baden-Württemberg 5.03. + 6.03.2021
-
Allhaming in Oberösterreich 9.03.2021
-
Zwettl in Niederösterreich 10.03.2021
-
Großpetersdorf im Burgenland 11.03. + 12.03.2021
-
Griffen in Steiermark/Kärnten 15.03.2021
-
Mettendorf in Thurgau 18.03. + 19.03.2021
-
Universität für Bodenkultur Wien (Termine werden ergänzt)
-
Schloss Hamborn in Nordrhein-Westfalen (Termine werden ergänzt)
Wir empfehlen den Teilnehmern der Seminare vorbereitend die bisher erschienenen Artikel auf unserer Website zu lesen.
Seminare Ländliche Heimvolkshochschule Lauda
Baden-Württemberg, Deutschland
1. Tag
Freitag, 05. März 2021
09:30 bis 17:00 Uhr
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda Brunnenstraße 12
97922 Lauda - Königshofen
2. Tag
Samstag, 06.03.2021
09:30 bis 12:30 Uhr
Ländliche Heimvolkshochschule Lauda Brunnenstraße 12
97922 Lauda - Königshofen
Anmeldung:
www.lhvhs-lauda.de/kurse/anmeldung
Detaillierter Kursplan und Teilnehmergebühren:
www.lhvhs-lauda.de/kurse/kursbeschreibung
Nähere Informationen zu den Inhalten des Seminars und einen detaillierten Ablauf finden Sie hier: www.lhvhs-lauda.de/kurse/
Übernachtungen für die Teilnehmer beider Seminare sind in der LHVHS möglich
Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau- eine alte Methode erfolgreich anwenden!
Im Seminar lernen sie alles über den Pflanzenbau auf Dämmen in Gartenbau und Landwirtschaft. Es wird unter Anderem um folgende Themen gehen:
-
Grundlagenwissen
-
Tiefenlockerung
-
Dämme ziehen
-
Sähtechnik
-
Hacken und Unkrautentfernung
-
Vertiefung der Dammkultur-Prinzipien
-
Neue Entwicklungen
Zum Aufbau und Ablauf der Seminare
Die Seminare sind so angelegt, dass man gleichermaßen an einem, sowie an beiden teilnehmen kann. Wer nur an einem Seminar teilnehmen will, gleich ob das erste oder zweite, bekommt die wesentlichen Grundlagen vermittelt. In beiden Seminaren werden wir vertiefende Ausflüge in verschiedene spezielle Themenbereiche machen, die sowohl die Grundlagen in der Praxis verdeutlichen, als auch neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis präsentieren. Beispielsweise werden die Bereiche der Fruchtfolge und die des Düngens neu beleuchtet.
Besonders kritische aber auch allgemeine Fragen beleben die Seminare und geben jedem Vortrag individuelle Schwerpunkte, die den Bedarf der jeweiligen Gruppe zeigen. Darauf wollen wir besonders eingehen, sodass die Themenwahl von den Fragen mitgestaltet und die Seminare somit immer unterschiedliche Schwerpunkte bekommen.
Sowohl für mit der Dammkultur erfahrene Anwender, als auch an ihr Interessierte Landwirte, Gemüsebauer aber auch für Obstbauer und Winzer bietet Julian Turiel Inhalte, von denen Sie profitieren können.
Seminar bei Fairleben
Oberösterreich, Österreich
Zeit:
Dienstag, 9. März 2021
9:00 bis 16:00 Uhr
Ort:
Fairleben
Lindach 1
4511 Allhaming, AT
www.fairleben.at/kontakt/Anfahrt
Anmeldung:
+49 160 966 297 81
Teilnehmergebühren:
50 Euro regulär
5 Ermäßigt für Auszubildende, Studierende und Familienmitglieder
Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau- eine alte Methode erfolgreich anwenden!
Im Seminar lernen sie alles über den Pflanzenbau auf Dämmen in Gartenbau und Landwirtschaft. Es wird unter Anderem um folgende Themen gehen:
-
Grundlagenwissen
-
Tiefenlockerung
-
Dämme ziehen
-
Sähtechnik
-
Hacken und Unkrautentfernung
-
Vertiefung der Dammkultur-Prinzipien
-
Neue Entwicklungen
Zum Aufbau und Ablauf des Seminars
Im Seminar werden wir vertiefende Ausflüge in verschiedene spezielle Themenbereiche machen, die sowohl die Grundlagen in der Praxis verdeutlichen, als auch neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis präsentieren. Beispielsweise werden die Bereiche der Fruchtfolge und die des Düngens neu beleuchtet.
Besonders kritische aber auch allgemeine Fragen beleben die Seminare und geben jedem Vortrag individuelle Schwerpunkte, die den Bedarf der jeweiligen Gruppe zeigen. Darauf wollen wir besonders eingehen, sodass die Themenwahl von den Fragen mitgestaltet und die Seminare somit immer unterschiedliche Schwerpunkte bekommen.
Sowohl für mit der Dammkultur erfahrene Anwender, als auch an ihr Interessierte Landwirte, Gemüsebauer aber auch für Obstbauer und Winzer bietet Julian Turiel Inhalte, von denen Sie profitieren können.
Seminar bei Sonnentor
Niederösterreich, Österreich
Zeit:
Mittwoch, 10. März 2021
9:00 bis 16:00 Uhr
Ort:
Sprögnitz 10
Anmeldung:
+49 160 966 297 81
Teilnehmergebühren:
50 Euro regulär
5 Ermäßigt für Auszubildende, Studierende und Familienmitglieder
Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau- eine alte Methode erfolgreich anwenden!
Im Seminar lernen sie alles über den Pflanzenbau auf Dämmen in Gartenbau und Landwirtschaft. Es wird unter Anderem um folgende Themen gehen:
-
Grundlagenwissen
-
Tiefenlockerung
-
Dämme ziehen
-
Sähtechnik
-
Hacken und Unkrautentfernung
-
Vertiefung der Dammkultur-Prinzipien
-
Neue Entwicklungen
Zum Aufbau und Ablauf des Seminars
Im Seminar werden wir vertiefende Ausflüge in verschiedene spezielle Themenbereiche machen, die sowohl die Grundlagen in der Praxis verdeutlichen, als auch neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis präsentieren. Beispielsweise werden die Bereiche der Fruchtfolge und die des Düngens neu beleuchtet.
Besonders kritische aber auch allgemeine Fragen beleben die Seminare und geben jedem Vortrag individuelle Schwerpunkte, die den Bedarf der jeweiligen Gruppe zeigen. Darauf wollen wir besonders eingehen, sodass die Themenwahl von den Fragen mitgestaltet und die Seminare somit immer unterschiedliche Schwerpunkte bekommen.
Sowohl für mit der Dammkultur erfahrene Anwender, als auch an ihr Interessierte Landwirte, Gemüsebauer aber auch für Obstbauer und Winzer bietet Julian Turiel Inhalte, von denen Sie profitieren können.
Seminare in Kooperation mit BIO-Austria
Burgenland, Österreich
1. Seminar
Donnerstag, 11. März 2021
10:00 bis 17:00 Uhr
Gasthaus zum Dorfwirt’n
Hauptstraße 18
2. Seminar
Freitag, 12. März 2021
10:00 bis 17:00 Uhr
Gasthaus zur Post
Hauptstraße 27
Anmeldung:
burgenland@bio-austria.at
+43 2612 43642
BIO AUSTRIA Burgenland, Hauptstrasse 7, 7350 Oberpullendorf
Teilnehmergebühren:
30 Euro für Bio-Austria Mitglieder
60 Euro für alle anderen Landwirte
120 Euro für Privatpersonen oder Sonstige
Übernachtungen für die Teilnehmer beider Seminare ist von Donnerstag auf Freitag möglich
Dammkultur und Klimawandel
Durch die rasche Änderung unserer Klimatischer Bedingungen, habe viele Betriebe Probleme sich schnell anzupassen. Um einen guten Saataufgang und Versorgung der jungen Pflanzen mit Wasser zu gewährleisten, ist ein sorgsamer Umgang mit dem Boden und dessen Vorräten wichtig. Die traditionelle Dammkultur ist im Besonderen in Regionen erhalten geblieben, die unter außergewöhnlich schwierigen klimatischen Bedingungen litten und besonders karge, nährstoff- und humusarme Böden vorwiesen, auf denen sich keine anderen Anbaumethoden erfolgreich etablieren konnten. Ein Zustand, dem sich heute weltweit viele Ackerflächen wieder annähern.
Nun wird mit dieser Anbaumethode seit Jahrzehnten auch wieder im deutschsprachigen Raum gearbeitet und in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern weiterentwickelt. Sämtliches Gemüse, Kräuter, Leguminosen oder Getreide kann so ohne Bewässerung und RTK/GPS-Steuerung einfach und selbstständig kultiviert werden.
In den Seminaren werden wir die Besonderheiten der Damm- und Hügelkultur im Acker-, Gemüsebau und dem Anbau von Obstbäumen behandeln.
Zum Aufbau und Ablauf der Seminare
Die Seminare sind so angelegt, dass man gleichermaßen an einem, sowie an beiden teilnehmen kann. Wer nur an einem Seminar teilnehmen will, gleich ob das erste oder zweite, bekommt die wesentlichen Grundlagen vermittelt. In beiden Seminaren werden wir vertiefende Ausflüge in verschiedene spezielle Themenbereiche machen, die sowohl die Grundlagen in der Praxis verdeutlichen, als auch neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis präsentieren. Beispielsweise werden die Bereiche der Fruchtfolge und die des Düngens neu beleuchtet.
Besonders kritische aber auch allgemeine Fragen beleben die Seminare und geben jedem Vortrag individuelle Schwerpunkte, die den Bedarf der jeweiligen Gruppe zeigen. Darauf wollen wir besonders eingehen, sodass die Themenwahl von den Fragen mitgestaltet und die Seminare somit immer unterschiedliche Schwerpunkte bekommen.
Sowohl für mit der Dammkultur erfahrene Anwender, als auch an ihr Interessierte Landwirte, Gemüsebauer aber auch für Obstbauer und Winzer bietet Julian Turiel Inhalte, von denen Sie profitieren können.
Seminar bei Familie Mochoritsch
Steiermark/Kärnten, Österreich
Zeit:
Montag, 15. März 2021
9:00 bis 16:00 Uhr
Ort:
Rast und Gasthaus Mochoritsch
Gewerbestraße 11
A-9112 Griffen – A2 Ausfahrt Griffen, AT
Anmeldung:
+49 160 966 297 81
Teilnehmergebühren:
50 Euro regulär
5 Ermäßigt für Auszubildende, Studierende und Familienmitglieder
Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau- eine alte Methode erfolgreich anwenden!
Im Seminar lernen sie alles über den Pflanzenbau auf Dämmen in Gartenbau und Landwirtschaft. Es wird unter Anderem um folgende Themen gehen:
-
Grundlagenwissen
-
Tiefenlockerung
-
Dämme ziehen
-
Sähtechnik
-
Hacken und Unkrautentfernung
-
Vertiefung der Dammkultur-Prinzipien
-
Neue Entwicklungen
Zum Aufbau und Ablauf des Seminars
Im Seminar werden wir vertiefende Ausflüge in verschiedene spezielle Themenbereiche machen, die sowohl die Grundlagen in der Praxis verdeutlichen, als auch neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis präsentieren. Beispielsweise werden die Bereiche der Fruchtfolge und die des Düngens neu beleuchtet.
Besonders kritische aber auch allgemeine Fragen beleben die Seminare und geben jedem Vortrag individuelle Schwerpunkte, die den Bedarf der jeweiligen Gruppe zeigen. Darauf wollen wir besonders eingehen, sodass die Themenwahl von den Fragen mitgestaltet und die Seminare somit immer unterschiedliche Schwerpunkte bekommen.
Sowohl für mit der Dammkultur erfahrene Anwender, als auch an ihr Interessierte Landwirte, Gemüsebauer aber auch für Obstbauer und Winzer bietet Julian Turiel Inhalte, von denen Sie profitieren können.
Seminare bei Rolf Kuhn in Thurgau
Thurgau, Schweiz
1. Seminar
Donnerstag, 18. März 2021
9:00 bis 16:00 Uhr
Grosswies
8553 Mettendorf, CH
2. Seminar
Freitag, 19. März 2021
9:00 bis 17:00 Uhr
Grosswies
Anmeldung:
+49 160 966 297 81
Teilnehmergebühren:
53 CHF oder 50 Euro regulär,
5 CHF oder 5 Euro Ermäßigt für Auszubildende, Studierende und Familienmitglieder
Dammkultur und Klimawandel
Durch die rasche Änderung unserer Klimatischer Bedingungen, habe viele Betriebe Probleme sich schnell anzupassen. Um einen guten Saataufgang und Versorgung der jungen Pflanzen mit Wasser zu gewährleisten, ist ein sorgsamer Umgang mit dem Boden und dessen Vorräten wichtig. Die traditionelle Dammkultur ist im Besonderen in Regionen erhalten geblieben, die unter außergewöhnlich schwierigen klimatischen Bedingungen litten und besonders karge, nährstoff- und humusarme Böden vorwiesen, auf denen sich keine anderen Anbaumethoden erfolgreich etablieren konnten. Ein Zustand, dem sich heute weltweit viele Ackerflächen wieder annähern.
Nun wird mit dieser Anbaumethode seit Jahrzehnten auch wieder im deutschsprachigen Raum gearbeitet und in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern weiterentwickelt. Sämtliches Gemüse, Kräuter, Leguminosen oder Getreide kann so ohne Bewässerung und RTK/GPS-Steuerung einfach und selbstständig kultiviert werden.
Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau- eine alte Methode erfolgreich anwenden!
Im Seminar lernen sie alles über den Pflanzenbau auf Dämmen in Gartenbau und Landwirtschaft. Es wird unter Anderem um folgende Themen gehen:
-
Grundlagenwissen
-
Tiefenlockerung
-
Dämme ziehen
-
Sähtechnik
-
Hacken und Unkrautentfernung
-
Vertiefung der Dammkultur-Prinzipien
-
Neue Entwicklungen
Zum Aufbau und Ablauf der Seminare
Die Seminare sind so angelegt, dass man gleichermaßen an einem, sowie an beiden teilnehmen kann. Wer nur an einem Seminar teilnehmen will, gleich ob das erste oder zweite, bekommt die wesentlichen Grundlagen vermittelt. In beiden Seminaren werden wir vertiefende Ausflüge in verschiedene spezielle Themenbereiche machen, die sowohl die Grundlagen in der Praxis verdeutlichen, als auch neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis präsentieren. Beispielsweise werden die Bereiche der Fruchtfolge und die des Düngens neu beleuchtet.
Besonders kritische aber auch allgemeine Fragen beleben die Seminare und geben jedem Vortrag individuelle Schwerpunkte, die den Bedarf der jeweiligen Gruppe zeigen. Darauf wollen wir besonders eingehen, sodass die Themenwahl von den Fragen mitgestaltet und die Seminare somit immer unterschiedliche Schwerpunkte bekommen.
Sowohl für mit der Dammkultur erfahrene Anwender, als auch an ihr Interessierte Landwirte, Gemüsebauer aber auch für Obstbauer und Winzer bietet Julian Turiel Inhalte, von denen Sie profitieren können.