dann schicken wir gerne den Link für die Teilnahme.
Liebe Seminar-Teilnehmer,
leider können die Seminare im März nicht wie geplant stattfinden.
Das betrifft folgende Seminare:
Lauda in Baden-Württemberg 5.03. + 6.03.2021
Allhaming in Oberösterreich 9.03.2021
Zwettl in Niederösterreich 10.03.2021
Kobersdorf in Burgenland 11.03.2021
Großpetersdorf in Burgenland 12.03.2021
Griffen in Steiermark/Kärnten 15.03.2021
Mettendorf in Thurgau 18.03. + 19.03.2021
Wir haben uns sehr auf das Treffen und den Austausch mit Ihnen gefreut.
Wir möchten Sie einladen, stattdessen an einem kostenlosen Online-Seminar teilzunehmen. Es wird um dieselben Inhalte, wie in den ausgefallenen Seminaren, gehen und Raum für Austausch und Fragen bieten.
Wir verstehen, dass ein Online-Seminar für den Ein- oder Anderen kein Ersatz zu dem Seminar in Person ist. Deshalb werden wir noch in diesem Frühjahr versuchen Feldtage in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu organisieren. Termine werden wie gehabt hier auf der Webseite und unter:
Technische Voraussetzung: Computer/Laptop oder Smartphone
Anmeldung:
Bitte formlos eine E-Mail an , an welchem Datum teilgenommen wird. Die Teilnahme an beiden Terminen ist natürlich auch möglich.
Um dabei zu sein, brauchen Sie das Zoom-Programm nicht. Sie können einfach über einen Link teilnehmen, den wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung, vor den Seminaren per E-Mail senden.
Weitere Informationen darüber, wie man an einer Zoom-Konferenz teilnehmen kann, finden Sie unter folgendem Link:
Download der Artikelsammlung zu Themen der Dammkultur
Dammkultur und Klimawandel
Durch die rasche Änderung unserer klimatischen Bedingungen, haben viele Betriebe Probleme sich rechtzeitig anzupassen. Um einen guten Saataufgang und Versorgung der jungen Pflanzen mit Wasser zu gewährleisten, ist ein sorgsamer Umgang mit dem Boden und dessen Vorräten wichtig.
Die traditionelle Dammkultur ist im Besonderen in Regionen erhalten geblieben, die unter außergewöhnlich schwierigen klimatischen Bedingungen litten und besonders karge, nährstoff- und humusarme Böden vorwiesen, auf denen sich keine anderen Anbaumethoden erfolgreich etablieren konnten. Ein Zustand, dem sich heute weltweit viele Ackerflächen wieder annähern.
Nun wird mit dieser Anbaumethode seit Jahrzehnten auch wieder im deutschsprachigen Raum gearbeitet und in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern weiterentwickelt. Sämtliches Gemüse, Kräuter, Leguminosen oder Getreide kann so ohne Bewässerung und RTK/GPS-Steuerung einfach und selbstständig kultiviert werden.
Dammkultur in Landwirtschaft und Gartenbau- eine alte Methode erfolgreich anwenden!
Im Seminar lernen sie alles über den Pflanzenbau auf Dämmen in Gartenbau und Landwirtschaft auf Dammkultur. Es wird unter Anderem um folgende Themen gehen:
Grundlagenwissen
Tiefenlockerung
Dämme ziehen
Sähtechnik
Hacken und Unkrautentfernung
Vertiefung der Dammkultur-Prinzipien
Neue Entwicklungen
Zum Aufbau und Ablauf des Seminars
Im Seminar werden wir vertiefende Ausflüge in verschiedene spezielle Themenbereiche machen, die sowohl die Grundlagen in der Praxis verdeutlichen, als auch neue Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis präsentieren. Beispielsweise werden die Bereiche der Fruchtfolge und die des Düngens neu beleuchtet.
Besonders kritische aber auch allgemeine Fragen beleben die Seminare und geben jedem Vortrag individuelle Schwerpunkte, die den Bedarf der jeweiligen Gruppe zeigen. Darauf wollen wir besonders eingehen, sodass die Themenwahl von den Fragen mitgestaltet und die Seminare somit immer unterschiedliche Schwerpunkte bekommen.
Sowohl für mit der Dammkultur erfahrene Anwender, als auch an ihr Interessierte Landwirte, Gemüsebauer aber auch für Obstbauer und Winzer bietet Julian Turiel Inhalte, von denen Sie profitieren können.